Welche Perlen werden bei den Diamonfire Perl-Schmuckstücken verarbeitet? Hier finden Sie alle Informationen zu Material und Pflege der Diamonfire Muschelkernperlen.
Die Diamonfire Schmuck-Linie PEARLS steht für ein Feuerwerk an Perfektion und Schönheit. Eine Perle ist etwas Kostbares: ein Symbol der Unschuld, der Reinheit und der Perfektion. Ausschließlich Muschelkernperlen des höchsten Standards, kombiniert mit den kostbarsten simulierten Diamanten und Premium Silber, werden für die Diamonfire Schmuckstücke verwendet.
Die hochwertigen Muschelkernperlen sind ein weiterer unverwechselbarer Qualitätsaspekt der Marke Diamonfire. Es handelt sich hierbei um erlesene Südsee-Muschelkernperlen, die mit einem sehr aufwendigen Verfahren aus der Schale der Auster gewonnen werden. Das Rohmaterial der Muschelkernperle ist zu 100% aus der Muschelschale - also aus organischem Perlmutt. Dieses wird in gemahlenem Zustand mit einem speziellen Harz gebunden und in mehreren Prozess-Schritten von einem kleinen Würfel zu einer runden Perle geformt. Nach intensiver Qualitätskontrolle werden als nächstes die gewünschten Bohrungen vollzogen und im Folgenden die Oberfläche gefärbt, versiegelt und unter Temperatur ausgehärtet. Um den herausragenden Glanz der Perle zu unterstreichen und hervorzuheben, werden alle Perlen im letzten Produktionsschritt poliert.
Durch das aufwendige Verfahren unterscheiden sich die Muschelkernperlen, was Form, Optik und Haptik betrifft, grundsätzlich nicht von echten Südsee-Perlen. Ganz im Gegenteil: Wesentlicher Vorteil der Muschelkernperle ist die gleichbleibende Wahrung von Qualität im Vergleich zu einer Südseeperle. Des Weiteren unterscheiden sich Muschelkernperlen untereinander nicht in Glanz, Form und Größe, wie es bei den natürlichen Südseeperlen der Fall ist. Bei Süßwasserperlen können die Perlen eines Sets beispielsweise in Form, Lüster oder Größe voneinander abweichen und es kann kein gleichbleibendes Qualitätsniveau garantiert werden.
Pflege der Diamonfire Perl-Schmuckstücke
Perlen sind organische Produkte und sollten nicht in unmittelbaren Kontakt mit Parfum, Haarspray oder ähnlichen kosmetischen Produkten kommen. Es empfiehlt sich solche Produkte vor dem Tragen von Perlschmuck zu benutzen.
Perlschmuck sollte grundsätzlich vor dem Duschen, Schwimmen etc. abgelegt werden, damit die Perle nicht an Glanz verliert. Zur Pflege der Schmuckstücke sollte man diese in regelmäßigen Abständen mit einem im Handel erhältlichen Reinigungstuch aufbereiten. Und zu guter Letzt spielt auch die Aufbewahrung von Perlschmuck eine große Rolle. Denn um Beschädigungen der Perloberfläche zu vermeiden, sollte Perlschmuck getrennt von anderem Schmuck aufbewahrt werden.
Haben Sie Fragen zum Blogartikel oder zu den Diamonfire Perl-Artikeln? Wir freuen uns über Kommentare unter diesem Blogbeitrag!
Ihr Diamonfire Team